 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Jahrbuch Westfalen 2017
			
		
		
		
			Schwerpunktthema: Westfalen in der Welt
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			Münster, Aschendorff
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standort 2 | Mediengruppe | Signatur | Interessenkreis | Status | Frist | Barcode | Vorbestellungen | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbibliothek | Standort 2:
				Sachbuch | Mediengruppe:
				Buch | Signatur:
				DEL
Jahr | Interessenkreis: | Status:
				Verfügbar | Frist: | Barcode:
				17100142 | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Westfalen in der Welt“ – so lautet plakativ das Schwerpunktthema des „Jahrbuch Westfalen 2017“. Dabei geht es um einen um Auswanderer aus Westfalen in die weite Welt, etwa in die Vereinigten Staaten von Amerika.
So mancher hat dort sein Glück gefunden, wie etwa das berühmte Tanzpaar „Monroe & Molly“. Es geht aber auch um Einwanderer, die aus verschiedenen Gründen ihre Heimat verließen oder verlassen mussten und in Westfalen eine Bleibe fanden – temporär oder für immer. Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet sind hier zu erwähnen ebenso wie italienische „Gastarbeiter“, die im Kaiserreich vor allem im Straßen-, Eisenbahn- und Talsperrenbau tätig waren. Es sind auch die Vertriebenen aus dem deutschen Osten, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Westfalen kamen und u.a. in Espelkamp und in (Unna-)Massen eine erste Unterkunft fanden. In der Rubrik „Geschichten und Geschichte“ wird dieses Mal unter anderem vom Wilzenberg erzählt, dem heiligen Berg des Sauerlandes, vom Graureiher und dem Westfälischen Landfrieden von 1372. Ein Beitrag befasst sich am Beispiel Unnas mit der Reformation in Westfalen und ein weiterer mit Freiwilligen aus Westfalen, die an der Schlacht von Waterloo teilgenommen haben. In der Abteilung „Menschen in Westfalen“ richtet sich der Fokus auf Erich Grisar – nicht als Schreiber, sondern als Fotograf. Sein Nachlass wird im Stadtarchiv Dortmund aufbewahrt. Eine außergewöhnliche Geschichte ist auch die des Zollrendanten Gottlob Ferdinand Hellmund aus Preußisch Oldendorf, der, um seine Tochter zu retten, ein Mittel gegen den Krebs erfand. Auch geht es um Pastor Baltz aus dem Sauerland, der in die Fänge der, preußischen Justiz geriet – aber am Schluss ging die Sache doch noch gut aus …
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
			
			
		
		
		
			
				
			
			
			
				Keine Rezensionen gefunden.
			
			
			
			Mehr...
			
			
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		herausgegeben vom Westfälischen Heimatbund ; Redaktion: Peter Kracht
	
	
		Medienkennzeichen: 
		S-D
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Münster, Aschendorff
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DEL
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-402-15823-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		335 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch