wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Mythos deutscher Wald
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Filmfriend
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standort 2 | Mediengruppe | Signatur | Interessenkreis | Status | Frist | Barcode | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Filmfriend
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Mediengruppe:
				Filmfriend
			 | 
				Signatur:
				
Myth
			 | 
				Interessenkreis:
				FilmFriend
			 | 
				Status:
				Als Download
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Der Wald ist in Deutschland mehr als die Summe seiner Bäume: Er ist ein Mythos, Kulisse eines großen deutschen Theaters. Betrachtet man die deutsche Kulturgeschichte, fällt es leicht, den Wald als Leitmotiv zu erkennen. Und als einen Topos, auf den man auf der Suche nach einer nationalen Identität immer wieder zurückkam.
Die deutsche Kultur, so heißt es, wurzele im Wald, spätestens seit germanische Krieger die Römer in der Varusschlacht besiegten. In der Romantik wird der Wald zum Sehnsuchtsort, er wird gemalt, bedichtet und besungen – und zugleich abermals Symbol nationaler Souveränität. Die Nazis instrumentalisieren ihn für ihre rassistische Ideologie – und die Heimatfilme des deutschen Nachkriegskinos für ihr Traumbild einer heilen Welt. Die Umweltbewegung der 80er bangt um ihr Nationalheiligtum während der Waldsterbensdebatte – und Aktivistinnen leben in den höchsten Wipfeln, um Bäume vor der Rodung zu bewahren.
Der Wald hat durch die Jahrhunderte immer eine zentrale Rolle im deutschen Selbstverständnis gespielt. Wie hat sich diese Beziehung verändert? Denn die Waldbilder sind, wie die Wälder selbst, stetig im Wandel. Mit „Mythos Deutscher Wald“ nehmen die Filmemacher Annebeth Jacobsen und Peter Wolf den Zuschauer mit auf einen kulturgeschichtlichen Waldspaziergang zwischen Waldeinsamkeit, Waldwirtschaft, Waldsterben, Waldideologie und Waldliebe. Der Film erkundet die „deutsche Seelenlandschaft Wald“ u.a. gemeinsam mit Techno-DJ Dominik Eulberg, Forst-Bloggerin Fee Brauwers, Waldbesitzer Stephan Prinz zur Lippe und den Filmliebhabern Dominik Porschen und Christoph Mathieu.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
			
			
		
		
		
			
				
			
			
			
				Keine Rezensionen gefunden.
			
			
			
			Mehr...
			
			
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Regie: Peter Wolf, Annebeth Jacobsen
	
	
		Medienkennzeichen: 
		ON-Filmfriend
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		FilmFriend
	 
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (52 min), Bild: 16:9 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Filmfriend